TUD Com­put­er Poker Chal­lenge - SS 08

News

Die Noten hängen nun am Aushang des Fachge­bi­ets (neben Raum S202/E306) aus.

Die Re­sul­tate des Ab­schlussturnieres liegen nur vor.

Der wiki ist nun on­line.

Die Ausar­beitun­gen und Folien sind nun als einzelne pdfs verfügbar.​ Die "Pro­ceed­ings" sind hier verfügbar.

Beschrei­bung

Im Som­mersemester SS08 ve­r­anstal­tet die FG Knowl­edge En­gi­neer­ing eine Com­put­er Poker Challenge.​ Die Ve­r­anstal­tung beste­ht aus
  • Sem­i­nar aus Knowl­edge En­gi­neer­ing in Spie­len (2 SWS)
  • Prak­tikum aus Künstliche In­tel­li­genz (4 SWS)
die beide zu bele­gen sind.

Nach Maßgabe freier Plätze kann auf An­frage auch eine der bei­den Ve­r­anstal­tun­gen für sich belegt wer­den, Pri­or­ität haben je­doch Stu­den­ten, die bei­des ab­solvieren.

In­halt

Das Ziel der Chal­lenge ist der En­twurf und die Im­ple­men­tierung eines in­tel­li­gen­ten Spiel­ers für (Mul­ti­play­er Limit) Texas Hold'em Poker. Die Teil­nehmer an der Chal­lenge im­ple­men­tieren alleine oder in Kle­in­grup­pen (max. 2-3 Teil­nehmer) einen Spiel­er, die Spiel­er wer­den sich dann ab­schließend in einem Turnier aller Teil­nehmer messen.​ Eventuell (bei be­friedi­gen­den Ergeb­nis­sen) wer­den wir auch eine Teil­nahme an der Com­put­er Poker Chal­lenge, die im Juli von der AAAI-08, der amerikanis­chen Gesellschaft für Künstliche In­tel­li­genz, im Rah­men ihrer jährlichen Tagung ve­r­anstal­tet wird, in Erwägung ziehen.

Or­gan­i­sa­tion

Die Ve­r­anstal­tung be­gin­nt mit einer Vorbe­sprechung am Fre­itag, dem 7. 3. 2008, ab 13 Uhr in Raum S202/E302. In der Vorbe­sprechung wer­den

  • die Teil­nah­me­plätze endgültig vergeben
  • wir den Ablauf des Prak­tikums durchbe­sprechen
  • die Vor­trags­the­men für das Sem­i­nar vergeben

Die Vor­trags­the­men wer­den in Kürze verfügbar sein.​ Es wer­den dabei auss­chließlich The­men be­han­delt, die für Com­put­er Poker rel­e­vant sind.​ In Summe wer­den nicht mehr als 10 The­men vergeben wer­den.

Sem­i­nar

Das Block-Sem­i­nar find­et am 31. 3. 2008 ganztägig ab 9 Uhr in Raum A313 statt.​ Hier wer­den die Teil­nehmer Vorträge über das gewählte Thema halten.​ Jeder Vor­trag soll nicht länger als 30 min (20 min pro Per­son plus ca. 10 min Diskus­sion des The­mas der Gruppe) dauern, sodaß noch aus­re­ichend Zeit für Diskus­sio­nen bleibt.​ Ziel ist es, den an­deren Teil­nehmern einen Überblick über das eigene The­menge­bi­et zu geben, sodaß alle Teil­nehmer rasch einen Überblick über weit­erführende Lit­er­atur für die Ar­beit an dem eige­nen Bot er­hal­ten.

Ausar­beitung: Die Ausar­beitung sollte die für das fol­gende Prak­tikum rel­e­van­ten As­pek­te der im Vor­trag vorgestell­ten Ar­beit­en um­fassend darstellen, sodaß sich auch an­dere Grup­pen bei Be­darf rasch in die The­matik einar­beit­en können.​ Der Um­fang der Ausar­beitun­gen ist nebensächlich, wesentlich ist der Inhalt.​ Eine grobe Richtlin­ie sind 7-10 Seit­en, wobei im all­ge­meinen kürzere Darstel­lun­gen, die die wesentlichen As­pek­te auf den Punkt brin­gen, bess­er sind als längere, die dem Leser wenig An­halt­spunk­te auf das Wesentliche geben.​ Aber auch größere Ab­we­ichun­gen nach oben oder unten sind dur­chaus zulässig, solange sie in­haltlich gerecht­fer­tigt sind.

Im April und Mai wird dann von allen Grup­pen an Ihren Lösun­gen gearbeitet.​ In dieser Zeit wird es regelmäßige Tr­e­f­fen zum Er­fahrungsaus­tausch geben (vo­raus­sichtlich Mittwoch, 16:00-17:30, Raum A126, wobei die Häufigkeit und Dauer dieser Tr­e­f­fen vari­ieren wird). Die Ab­gaben sind Ende Mai fällig, sodaß wir dann noch gegeben­falls eine Teil­nahme an der AAAI-08 Com­put­er Poker Chal­lenge (Dead­line 1.​ Juni) in Be­tra­cht ziehen können.

Prak­tikum

Vor­trag: Am 17.​ Juni, 16:15 Uhr und am 25.​ Juni, 15:15 Uhr find­en die bei­den Tr­e­f­fen für die Ab­schlußvorträge in Raum A126 statt.

Ausar­beitung: Die Ausar­beitun­gen soll­ten bis zum 16.06.2008 für die Vorträge am 17.​ Juni und bis zum 18.06.2008 für die Vorträge am 25.​ Juni bei uns vorliegen.​ Sie soll­ten ca. 5-10 Seit­en pro Gruppe umfassen.​ Das Vorge­hen im Prak­tikum, sowie die ver­wen­de­ten Al­go­rith­men soll­ten doku­men­tiert werden.​ Ebenfalls erwünscht sind Bezüge auf das vo­r­ange­gan­gene Sem­i­nar.

Hin­weis: Die Ausar­beitun­gen soll­ten im gle­ichen For­mat wie die Sem­i­na­rausar­beitun­gen ange­fer­tigt wer­den (Jair-Style). Wir bit­ten auch da­rauf zu acht­en, dass die Form eines pa­pers (Ab­stract, In­tro­duc­tion, Sec­tions, Con­clu­sions, Ref­er­ences) gewahrt bleibt.​ Da in vie­len Sem­i­na­rausar­beitun­gen nicht auf Rechtschrei­bung geachtet wurde, bit­ten wir darum, dass jede Gruppe eine Rechtschreibprüfung ihres Doku­ments durchführt.

Zeit­plan

Hier nochmals die wichtig­sten Ter­mine zusam­menge­fasst:

7.​ März
Generelle Vorbe­sprechung und Ver­gabe der Sem­i­nar-The­men
31.​ März
ganztägiges Block­sem­i­nar
April / Mai
Ar­beit an den Pok­er-Bots, regelmäßige Tr­e­f­fen, vo­raus­sichtlich Mittwoch nach­mit­tag, 15:15
25.​ Mai
Ab­gabe der Bots
28.​ Mai
Re­sul­tate des in­ter­nen Turniers
1.​ Juni
Dead­line für Ein­re­ichun­gen an der AAAI-08 Com­put­er Poker Chal­lenge
16.​ bzw. 18.​ Juni
Ab­gabe der Ausar­beitun­gen des Prak­tikums
17.​ und 25.​ Juni
Ab­schlußvorträge über die im­ple­men­tierte Lösung

Teil­nahme und An­mel­dung

Die Plätze für die Teil­nahme sind be­gren­zt und wer­den von uns vergeben.​ Krite­rien für die Auswahl sind (die Rei­hen­folge sagt nichts über die Gewich­tung):
  • Starkes In­ter­esse an Texas Hold'em Poker
  • Vorken­nt­nisse in Maschinellem Ler­nen und Künstlich­er In­tel­li­genz
  • Pro­gram­mier­erfahrung in Com­put­er-Spie­len
  • Stu­di­en­leis­tun­gen
  • An­meldezeit­punkt

Bei In­ter­esse schick­en melden Sie sich bitte unter ke@​informatik.​tu-darmstadt.​de an.​ Legen Sie Ihrer An­mel­dung bitte ein kurzes State­ment bei, warum Sie an der Teil­nahme beson­ders in­ter­essiert sind (ein Ab­satz genügt).

Die endgültige Ver­gabe der Plätze er­fol­gt in der Vorbe­sprechung.

Beurteilung

Die Lösun­gen können in Grup­pe­nar­beit (1-3 Teil­nehmer pro Gruppe) er­stellt werden.​ Beurteilt wird Ihr En­gage­ment für die Chal­lenge, die Mi­tar­beit in den Sem­i­nar­vorträgen und Prak­tikum­str­e­f­fen, Ihre Vorträge (Sem­i­nar und Ab­schluß- Vor­trag, sowie natürlich die Qualität Ihres Lösungsweges.

Gutes Ab­schnei­den im Wet­tbe­werb wird eben­falls noten­rel­e­vant sein, je­doch sich­er nicht das einzige Kri­teri­um sein.​ Insbeson­dere gilt die Umkehrung nicht, d.​h.​ schlecht­es Ab­schnei­den be­d­ingt nicht notwendi­ger­weise eine schlechte Note (hier fliessen auch Dinge wie die Orginalität und Kreativ­ität der Lösung mit ein).

Es ist ge­plant, eine gemein­same Note für beide Ve­r­anstal­tun­gen (Sem­i­nar und Prak­tikum) zu vergeben, je­doch be­hal­ten wir uns vor, ggf.​ auch von diesem Prinzip abzuwe­ichen.

Grup­pen

  1. Oliv­er Uwira und Hen­drik Schaf­fer
  2. Thomas Görge, Lars Meyer und Timo Boz­so­lik
  3. Mar­i­an Wiec­zorek und Michael Wächter
  4. Björn Hei­den­re­ich und An­dreas Eis­mann
  5. Michael Her­rmann und Arno Mit­tel­bach
  6. Bas­tian Christoph und Ben­jamin Her­bert
  7. Clau­dio Weck und Ste­fan Lück
  8. Im­manuel Schweiz­er, Alexan­der Mar­inc und Kamill Pan­itzek

The­men

Einführung in die men­schlichen Strate­gien (Oliv­er Uwira und Hen­drik Schaf­fer) (Folien)


Übersicht­sar­tikel (Björn Hei­den­re­ich und An­dreas Eis­mann) (Folien Hei­den­re­ich, Folien Eis­mann)

Klas­sis­che Ar­tikel (Im­manuel Schweiz­er und Kamill Pan­itzek) (Folien)

Ap­prox­imieren des spielthe­o­retis­chen Op­ti­mums 1 (Clau­dio Weck und Ste­fan Lück) (Folien)

Ap­prox­imieren des spielthe­o­retis­chen Op­ti­mums 2 (Alexan­der Mar­inc) (Folien)

Ab­strak­tion (Mar­i­an Wiec­zorek) (Folien)

Op­po­nent Mod­el­ing (Timo Boz­so­lik, Lars Meyer und Thomas Görge) (Folien Meyer und Görge, Folien Boz­so­lik)

Das erste Paper (zum Thema Stein/Schere/Pa­pi­er) ist bei uns im Büro (S202/E306) auszulei­hen, da es on­line nicht verfügbar sind

  • Billings, D.​ (2000). Thoughts on RoShamBo.​ ICGA Jour­nal, Vol. 23, No. 1, pp. 3-8.
  • Daniel Egnor (2000). Io­caine Pow­der. ICGA Jour­nal, Vol. 23, No. 1.

Hier noch 2 Links zum Thema:

Evo­lu­tionäre Al­go­rith­men (Arno Mit­tel­bach und Michael Her­rmann) (Folien)

Re­in­force­ment Learn­ing (Bas­tian Christoph) (Folien)

SVMs und Kat­e­gorisierung der Spiel­er (Ben­jamin Her­bert) (Folien)

  • T.​ Blank, Soh Leen-Ki­at and S.​ Scott. Cre­at­ing an SVM to Play Strong Poker. Pro­ceed­ings of the In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Ma­chine Learn­ing and Ap­pli­ca­tions (ICMLA’2004), Louisville, KY, De­cem­ber 16-18, pp. 150-155.
  • Ulf Jo­hans­son, Ce­cil­ia Son­strod and Lars Niklas­son. Ex­plain­ing Win­ning Pok­er--A Data Min­ing Ap­proach. 5th In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Ma­chine Learn­ing and Ap­pli­ca­tions (ICMLA'06), pp. 129-134, 2006.

Monte-Car­lo Tree Search (Michael Wächter) (Folien)

Ve­r­anstal­ter

Die Chal­lenge wird be­treut von
Kontakt

small ke-icon

Knowledge Engineering Group

Fachbereich Informatik
TU Darmstadt

S2|02 D203
Hochschulstrasse 10

D-64289 Darmstadt

Sekretariat:
Telefon-Symbol+49 6151 16-21811
Fax-Symbol +49 6151 16-21812
E-Mail-Symbol info@ke.tu-darmstadt.de

 
A A A | Drucken | Impressum | Sitemap | Suche | Mobile Version
zum Seitenanfangzum Seitenanfang