Knowledge Engineering und Lernen in Spielen

ACHTUNG:

Die Seminarnoten hängen an der Pinnwand neben Raum D202 aus.

Inhalt

Im Rahmen dieses Seminars werden wir klassische Arbeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz für den Einsatz im Bereich von Computer-Spielen betrachten. Hauptsächlich werden wir uns dabei auf die Artikel in folgendem Buch konzentrieren:


  • Jonathan Schaeffer, Jaap van den Herik: Chips Challenging Champions, Elsevier, 2002.

Das Buch ist ein Nachdruck eines Special Issues des Journals Artificial Intelligence.

Wir werden aber auch einige zusätzliche Artikel durcharbeiten.
Chips Challenging Champions

Es wird erwartet, daß Studenten die ihnen zugeteilten Materialien (im Regelfall 2-4 Kapitel aus oben genannten Büchern) in einem ca. 45-minütigen Kurz-Vortrag (30 min Vortrag, 15 min Diskussion) vorstellen. Der Vortrag sollte jedoch inhaltlich über diese Materialien hinausgehen und eine selbständige Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema demonstrieren.

Die Vergabe von Themen erfolgt am ersten Seminars-Termin (13.4.2010, 16.15), Sie können aber bereits davor Interesse an bestimmten Themen anmelden.

Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz oder dem Maschinellen Lernen erforderlich. Im Prinzip kann das Seminar auch von Studenten des Grund- oder Bachelor-Studiums besucht werden.

Vorträge

Es wird erwartet, daß Sie die Vorträge mit Slides begleiten. Falls Sie keinen Laptop haben, bitte mir die Slides rechtzeitig zu senden, damit ich sie auf meinem Laptop einspielen bzw. testen kann. Die Vorträge und/oder Slides können wahlweise auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

 

Benotung

In die Gesamtnote fließen die Ausarbeitung des Vortrags (Folien), die Präsentation, die Beantwortung von Fragen zum Vortrag, sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion bei den Vorträgen anderer ein. Eine schriftliche Ausarbeitung ist nicht notwendig.

Im Vordergrund der Gesamtbenotung steht jedoch die selbständige Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. Für eine sehr gute (1.x) Beurteilung muß Ihr Vortrag über eine blosse inhaltliche Wiedergabe der Techniken hinausgehen. Einfliessen lassen können Sie z.B. eigene Erfahrungen, Ideen, oder auch Demos. Eine exakte Wiedergabe des Inhalts der Papiere fhrt nur zu einer Beurteilung mit 2.x, auï¿œrordentlich schwache Leistungen in einem der genannten Punkte, insbesondere mangelnde Mitarbeit im Seminar, zu 3.x oder schlechter.

Ort und Zeit

jeweils Dienstag, 16:15 - 17:55, Raum S202|E302.

Themen und Termine

Wenn nicht anders angegeben, sind die Themen Kapitel aus obigem Buch.
Wichtig:
Innerhalb des TUD-Netzes sollten alle Links funktionieren!

4.5. Squares, Cubes, and Boxes

11.5. Jigsaw and Crossword Puzzles

18.5. Pac-Man and Super-Mario

  • Christian Reuter: (Slides)
    Modeling Player Experience in Super Mario Bros
    (
    Christoffer Pedersen, Julian Togelius and Georgios Yannakakis), Proceedings IEEE Symposium on Computational Intellgience and Games, 2009
    Super Mario Evolution (Julian Togelius, Sergey Karakovskiy, Jan Koutnik and Jürgen Schmidhuber), Proceedings IEEE Symposium on Computational Intellgience and Games, 2009.

25.5.: Chess

1.6.: Othello and Hex

8.6.: Shogi and Go

15.6.: Backgammon and Scrabble

29.6.: Bridge

6.7.: Solved Games

13.7.: Evolution of Game Strategies

Kontakt

small ke-icon

Knowledge Engineering Group

Fachbereich Informatik
TU Darmstadt

S2|02 D203
Hochschulstrasse 10

D-64289 Darmstadt

Sekretariat:
Telefon-Symbol+49 6151 16-21811
Fax-Symbol +49 6151 16-21812
E-Mail-Symbol info@ke.tu-darmstadt.de

 
A A A | Drucken | Impressum | Sitemap | Suche | Mobile Version
zum Seitenanfangzum Seitenanfang