Se­man­tic Web

Achtung! Diese Seite bezieht sich auf eine frühere Lehrver­anstal­tung "Se­man­tic Web" und ist nicht ak­tuell! In­for­ma­tio­nen zur ak­tuellen Lehrver­anstal­tung er­hal­ten Sie auf dieser Seite.

 

Die Vor­lesung "Se­man­tic Web" wird er­st­mals im Win­tersemester 2011/12 als in­te­gri­erte Lehrver­anstal­tung (3+1) am Fachge­bi­et KE angeboten.​ Die Ve­r­anstal­tung richtet sich auch an Studierende im Mas­ter-Stu­di­en­gang In­ter­net- und Web-basierte Sys­teme.

Dozent: Heiko Paul­heim

Tag Zeit Raum Start
 Di­en­stag  09:50-11:30
 S202/C110
 01.11.
 Don­ner­stag  08:55-10:35  S202/C110  20.10.

Start der Vor­lesung ist am 20.10.

Die Nach­holk­lausur im Som­mersemester find­et am Mittwoch, den 18.​7.,​ von 12-14 Uhr in S202/C205 statt.​ Studierende in Diplom­stu­di­engängen melden sich bitte per Mail an Gabriele Ploch an; alle an­deren on­line im TUCaN-System.​ Die An­mel­dung ist bis 30.​06.​ möglich.

Die Ergeb­nisse der Klausur hängen am schwarzen Brett des Fachge­bi­etes aus (zwis­chen D204 und D205). Die Klausurein­sicht find­et am 10.​04.​ von 14:25-16:05 in E102 statt.

Wichtige In­for­ma­tio­nen zu den Bonus-Übun­gen: Die Präsen­ta­tio­nen Ihrer Lösun­gen wer­den an zwei Tagen stat­tfind­en: Do, 2.​2.​ (Aufgabe 1) und Di, 7.​2.​ (Aufgabe 2). Bitte bere­it­en Sie zu diesen Ter­mi­nen kurze Präsen­ta­tio­nen (ca. 10 Minuten pro Auf­gabe inklu­sive Zeit für Fra­gen und Lap­top an­schließen) zu Ihren Lösun­gen vor.​ Was haben Sie gemacht und wie? Welche Prob­leme haben Sie fest­gestellt? Was hätte man im Nach­hinein (oder mit mehr Zeit) bess­er machen können? Gern können Sie Ihre Lösun­gen auch live vorführen (inbeson­dere bei Auf­gabe 1 in­ter­es­sant).

Rei­hen­folge der Präsen­ta­tio­nen der Auf­gabe 1 am 2.2.:

  1. Roskosch/Zilke: Länder & Städte
  2. Felka/Plöchl:Drehorte & Währun­gen
  3. Hertling/Nolle/Schröder/Seel­iger: Musik­samm­lung
  4. Geb­hardt/Scholz: Film­daten­bank
  5. Colom­er/Ma­saitis: Quiz
  6. Kas­ten: The­saurus
  7. Wei­land/Post/Fis­ch­er/Müller: Se­man­tic Ob­fus­ca­tor
  8. Ack­er­mann: Un­su­per­vised Learn­ing
  9. Kulas: Yones
In­for­ma­tio­nen zur Klausur: Die Klausur zur Vor­lesung find­et am Don­ner­stag, den 23.02.2012, von 10:00-11:30 in S202/C205 statt.​ Als Hil­f­s­mit­tel ist ein bei­d­seit­ig handbeschriebenes Blatt (DIN A4) zugelassen.​ Studierende, deren Mut­ter­sprache nicht deutsch ist, dürfen darüber hin­aus ein gedruck­tes

Wörter­buch ver­wen­den (es wird auch eine en­glis­che Überset­zung der Klausur geben). Weit­ere Hil­f­s­mit­tel, ins­beson­dere elek­tro­n­is­che Geräte, sind nicht zuge­lassen.

Note for non Ger­man na­tive speak­ers: There will be an En­glish trans­la­tion of the exam. You are also al­lowed to use a bi-lin­gual (Ger­man <-> your na­tive lan­guage) dic­tio­nary.

An­mel­dung zur Klausur: Studierende in Diplom­stu­di­engängen melden sich bitte per Mail an Gabriele Ploch an; alle an­deren on­line im TUCaN-Sys­tem.

Überblick

Das Se­man­tic Web ist - im Gegen­satz zum herkömm­lichen World Wide Web - eine Samm­lung von In­for­ma­tio­nen, die sowohl von Men­schen als auch von Maschi­nen kon­sum­iert wer­den kann.​ Dies ermöglicht, ziel­ge­nauer als mit einer Such­mas­chine nach bes­timmten In­for­ma­tio­nen zu suchen und au­toma­tisch Schlüsse aus mehreren In­for­ma­tion­squellen zu schließen.​ Die Vor­lesung stellt die zen­tralen Stan­dards des Se­man­tic Web vor, lehrt die zu­grunde liegen­den Konzepte und Al­go­rith­men, gibt einen Überblick über die wichtig­sten Werkzeuge und Tech­nolo­gien sowie Ein­blicke in reale An­wen­dungsfälle des Se­man­tic Web.

Aus­gewählte Lern­in­halte

  • Stan­dards im Se­man­tic Web (RDF, OWL, SPAR­QL, etc.)
  • Linked Open Data
  • On­tolo­gien
  • Rea­son­ing auf On­tolo­gien
  • On­tol­o­gy Match­ing
  • Top-Lev­el-On­tolo­gien
  • On­tol­o­gy En­gi­neer­ing und De­sign Pat­terns
  • Regeln im Se­man­tic Web
  • On­tol­o­gy Learn­ing
  • Se­man­tic-Web-Sprachen ab­seits der Stan­dards
  • Se­man­tic-Web-An­wen­dun­gen

Die Lern­in­halte wer­den in Übun­gen ver­tieft, die sowohl die the­o­retis­chen Grund­la­gen ab­deck­en, als auch den Um­gang mit gängi­gen Werkzeu­gen für das Se­man­tic Web ver­mit­teln.

Bonus-Übun­gen

Die Übun­gen im Rah­men der Vor­lesung di­enen der persönlichen Nach­bere­itung, sie wer­den in den Übungsver­anstal­tun­gen be­sprochen, aber nicht bewertet.​ Es wird aber im Rah­men der Vor­lesung zwei beson­ders gekennze­ich­nete Übungsauf­gaben geben, zu denen Lösun­gen abgegeben wer­den können.​ Für kreative und in­ter­es­sante Lösun­gen können hier je bis zu fünf Bonus­punk­te auf die (be­standene) Klausur erzielt werden.​ Gruppen­ab­gaben (3-4 Per­so­n­en) sind möglich und erwünscht.

Erste Bonusauf­gabe: PDF  Beispiel-Eclipse-Pro­jekt: ZIP

Zweite Bonusauf­gabe: PDF  Beispiel-Eclipse-Pro­jekt: ZIP

Beide Bonusauf­gaben müssen bis zum 15.​01.​ abgeben wer­den!

Lehrbücher

Die Vor­lesung folgt nicht kom­plett einem bes­timmten Lehrbuch.​ Viele In­halte sind je­doch von den fol­gen­den Büchern abgedeckt:

  • Hit­zler et al.​ (2008): Se­man­tic Web - Grundlagen.​ Sprin­ger-Ver­lag.
  • Alle­mang und Hendler (2008): Se­man­tic Web for the Work­ing Ontologist.​ Verlag Mor­gan Kauf­mann.
  • An­to­niou and van Harme­len (2004): A Se­man­tic Web Primer.​ MIT Press.

Weit­ere Leseempfehlun­gen find­en sich bei den einzel­nen Teilen der Lehrver­anstal­tung (siehe unten).

Forum

Die Fach­schaft hat ein Forum zur Ve­r­anstal­tung bereitgestellt.​ In diesem können Fra­gen zu Vor­lesung und Übun­gen disku­tiert wer­den (aber selb­stverständlich dürfen auch in der Vor­lesung Fra­gen gestellt wer­den ;-))

 

Teil 0: Or­gan­isatorisches und Überblick

Folien: PDF

Teil 1: Einführung

Folien: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Teil 2: RDF

Folien: Teil 1 PDF , Teil 2 PDF

Übungsauf­gaben: PDF  Lösungsvorschlag: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Teil 3: RDF Schema

Folien: PDF

Weit­ere In­for­ma­tio­nen:

Teil 4: Linked Open Data

Folien: PDF

Übungsauf­gaben: PDF Lösungsvorschlag: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Weit­ere In­for­ma­tio­nen:

Teil 5: SPAR­QL

Folien: PDF

Weit­ere In­for­ma­tio­nen:

Zum Aus­pro­bieren:

Teil 6: Pro­gram­mierung des Se­man­tic Web

Folien: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Weit­ere In­for­ma­tio­nen:

Teil 7: OWL

Folien: Teil 1 PDF, Teil 2 PDF. Beispiel-On­tolo­gie aus der Vor­lesung: XML Beispiel-On­tolo­gie Rus­selsches Para­dox­on: XML

Übung: PDF, Lösungsvorschlag: PDF Beispiel-On­tolo­gie Au­to­haus: XML Beispiel-On­tolo­gie Logikrätsel: XML

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Teil 8: Rea­son­ing

Folien: PDF Beispiel-On­tolo­gie Su­doku: XML

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

  • Rea­son­ing mit dem Tableau-Ver­fahren wird sehr gut verständlich im Buch von Hit­zler et al.​ erklärt (s.​o.​).​
  • Krötzsch et al.:​ A De­scrip­tion Logic Primer

Zum Weit­er­lesen:

Teil 9: On­tol­o­gy Match­ing

Folien: PDF

Übung: PDF Lösungsvorschlag: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Weit­ere In­for­ma­tio­nen

Teil 10: Top-Lev­el-On­tolo­gien

Folien: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Teil 11: On­tol­o­gy En­gi­neer­ing

Folien: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Teil 12: On­tol­o­gy Learn­ing

Folien: PDF
Übung: PDF Lösungsvorschlag: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Teil 13: Regeln im Se­man­tic Web

Folien: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Teil 14: Sprachen ab­seits der W3C-Stan­dards

Folien: PDF

Übung: PDF Lösungsvorschlag: PDF

Zur ver­tiefend­en Lektüre:

Zum Aus­pro­bieren:

Gastvorträge

Katja Hose (MPII): Ef­fiziente An­frage­bear­beitung auf verteil­ten RDF-Daten­quellen PDF

Flo­ri­an Prob­st (SAP Re­search): An In­dus­try Per­spec­tive on Se­man­tic Tech­nolo­gies PDF

Kontakt

small ke-icon

Knowledge Engineering Group

Fachbereich Informatik
TU Darmstadt

S2|02 D203
Hochschulstrasse 10

D-64289 Darmstadt

Sekretariat:
Telefon-Symbol+49 6151 16-21811
Fax-Symbol +49 6151 16-21812
E-Mail-Symbol info@ke.tu-darmstadt.de

 
A A A | Drucken | Impressum | Sitemap | Suche | Mobile Version
zum Seitenanfangzum Seitenanfang