TUD Com­put­er Poker Chal­lenge - SS 10

Con­tents
  1. In­halt
  2. Or­gan­i­sa­tion
    1. Prak­tikum
  3. Zeit­plan
  4. Teil­nahme und An­mel­dung
  5. Beurteilung
  6. Ve­r­anstal­ter

Im Som­mersemester SS10 ve­r­anstal­tet die FG Knowl­edge En­gi­neer­ing wieder eine Com­put­er Poker Challenge.​ Diesmal beste­ht die Ve­r­anstal­tung aus dem

  • Prak­tikum aus Künstliche In­tel­li­genz (4 SWS).

Par­al­lel dazu find­et auch ein "Sem­i­nar über Knowl­edge En­gi­neer­ing in Spie­len" statt, dessen Be­such aber (im Gegen­satz zu den vo­r­ange­gan­genen Jahren) nicht verpflich­t­end ist.

In­halt

Das Ziel der Chal­lenge ist der En­twurf und die Im­ple­men­tierung eines in­tel­li­gen­ten Spiel­ers für (Mul­ti­play­er Limit) Texas Hold'em Poker. Die Teil­nehmer an der Chal­lenge im­ple­men­tieren alleine oder in Kle­in­grup­pen (max. 2-3 Teil­nehmer) vor­raus­sichtlich einen Teil eines Bots.​ Wir ziehen eine Teil­nahme an der Com­put­er Poker Chal­lenge in Erwägung.

Or­gan­i­sa­tion

Die Ve­r­anstal­tung be­gin­nt mit einer Vorbe­sprechung am Di­en­stag, dem 9. 3. 2010, um 16 Uhr in Raum S202/E102. In der Vorbe­sprechung wer­den

  • die Teil­nah­me­plätze endgültig vergeben
  • wir den Ablauf des Prak­tikums durchbe­sprechen

Prak­tikum

Der Prak­tikums­be­ginn ist im April, der genaue Ter­min wird noch bekan­nt gegeben.

Zeit­plan


28.​ Februar
Frist für die An­mel­dung

9.​ März
Generelle Vorbe­sprechung

An­fang April
Be­ginn der Prak­tikum­sphase

Teil­nahme und An­mel­dung

Die Plätze für die Teil­nahme sind be­gren­zt und wer­den von uns vergeben.​ Kriterien für die Auswahl sind (die Rei­hen­folge sagt nichts über die Gewich­tung):
  • Starkes In­ter­esse an Texas Hold'em Poker
  • Vorken­nt­nisse in Maschinellem Ler­nen und Künstlich­er In­tel­li­genz
  • Pro­gram­mier­erfahrung in Com­put­er-Spie­len
  • Stu­di­en­leis­tun­gen
  • An­meldezeit­punkt

Bei In­ter­esse melden Sie sich bitte unter ke@​informatik.​tu-darmstadt.​de an.​ Legen Sie Ihrer An­mel­dung bitte ein kurzes State­ment bei, warum Sie an der Teil­nahme beson­ders in­ter­essiert sind (ein Ab­satz genügt).

Die endgültige Ver­gabe der Plätze er­fol­gt in der Vorbe­sprechung.

Die Dead­line für die An­mel­dun­gen ist am Son­ntag, den 28.2.2010.

Beurteilung

Die Lösun­gen können in Grup­pe­nar­beit (1-3 Teil­nehmer pro Gruppe) er­stellt werden.​ Beurteilt wird Ihr En­gage­ment für die Chal­lenge, die Mi­tar­beit in den Prak­tikum­str­e­f­fen, Ihre Vorträge, sowie natürlich die Qualität Ihres Lösungsweges.

Gutes Ab­schnei­den im Wet­tbe­werb wird eben­falls noten­rel­e­vant sein, je­doch sich­er nicht das einzige Kri­teri­um sein.​ Insbeson­dere gilt die Umkehrung nicht, d.​h.​ schlecht­es Ab­schnei­den be­d­ingt nicht notwendi­ger­weise eine schlechte Note (hier fliessen auch Dinge wie die Orginalität und Kreativ­ität der Lösung mit ein).

Ve­r­anstal­ter

Die Chal­lenge wird be­treut von
Kontakt

small ke-icon

Knowledge Engineering Group

Fachbereich Informatik
TU Darmstadt

S2|02 D203
Hochschulstrasse 10

D-64289 Darmstadt

Sekretariat:
Telefon-Symbol+49 6151 16-21811
Fax-Symbol +49 6151 16-21812
E-Mail-Symbol info@ke.tu-darmstadt.de

 
A A A | Drucken | Impressum | Sitemap | Suche | Mobile Version
zum Seitenanfangzum Seitenanfang